Zukunft der Vergangenheit – Industriekultur in Bewegung
2021 steht bei Kulturland Brandenburg die Industriekultur im Fokus des Themenjahres. Gemeinsam mit über 40 Partner*innen beschreiten wir neue Wege und zeigen im gesamten Bundesland zukunftsweisende und überraschende Projekte, die wir ab Januar 2021 auf unserer Website, in unserem Programmheft, in unserem Onlinekalender und auf unseren Social Media Kanälen vorstellen werden. zuklappen »
Impuls 2021
Der Begriff Industriekultur stand bisher hauptsächlich für die Auseinandersetzung mit der Kulturgeschichte und der Kulturlandschaft des Industriezeitalters. Das Themenjahr „Zukunft der Vergangenheit – Industriekultur in Bewegung“ wagt den Versuch eines Updates, bei dem es nicht länger nur um einen erhaltungsbemühten Rückblick, sondern insbesondere auch um eine industrielle Zukunftsperspektive gehen soll.
Während die Industrie im traditionellen Gewand im Alltag der Menschen kaum mehr eine Rolle spielt, setzt sich die Industrialisierung mit beschleunigtem Tempo fort. Brandenburg ist schon längst zu einem Industrieland 4.0 geworden.
Mit dem Themenjahr 2021 setzt Kulturland Brandenburg kulturelle Impulse, denn nicht nur die Industrie steht für clevere Ideen und nachhaltige Konzepte. Die künstlerischen und kulturellen Projekte, die im gesamten Land umgesetzt werden, zeigen, wie kreativ, anpassungsfähig, interdisziplinär, stilbildend und identitätsstiftend die Kulturakteure und Kunstschaffenden in Brandenburg wirken können.
Das Themenjahr Kulturland Brandenburg 2021 „Zukunft der Vergangenheit – Industriekultur in Bewegung“ wird am 4. Juni 2021 in Eberswalde, der Wiege der Industriekultur in Brandenburg, eröffnet.
Die Projekte des Themenjahres 2021 setzen sich mit den folgenden vier Schwerpunktthemen auseinander:
Perspektivwechsel – Industriekultur neu denken
Industriekultur muss neu gedacht werden. Das ist eine der Kernaussagen des Themenjahres. Denn nicht nur die Industrie und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sind einem Wandel unterworfen. Die eigene industrielle Herkunft, die Suche nach Orientierung durch den Erhalt und die Erforschung der baulichen Zeugnisse der industriellen Vergangenheit waren lange maßgebend in der Industriekultur. Die zahlreichen Projekte des Themenjahres 2021 blicken verstärkt auf die industrielle Gegenwart und Zukunft. Industriestandorte werden neu gedacht, plausible Deutungen werden hinterfragt und neue Formate an alten Standorten erprobt.
Lausitz – Labor ohne Kohle
Der industrielle Wandel wird in der Lausitz besonders deutlich. Mit der Wiedervereinigung setzte ein dramatischer Strukturwandel ein, der noch immer nicht abgeschlossen ist. Trotz vielfältiger Bemühungen, die Region in eine nachindustrielle Zukunft zu führen, blieben die Entwicklungen hinter den Erwartungen zurück. Heute setzen die Akteur*innen in der Lausitz verstärkt auf Innovation und Erfindergeist. Die Kultur wird hier gewissermaßen zum Ideengenerator für den industriellen Umbau der Region.
Energiewende – Industrie mit Zukunft
Die Industrie in Brandenburg erlebt seit einigen Jahren eine Renaissance. Der allmähliche Umbau der Strukturen orientiert sich an den lokalen, regionalen und globalen Wirtschaftsentwicklungen. Der Ausstieg aus der Kohleproduktion und die Ansiedlung des Autobauers Tesla sind lediglich die Spitze des Eisberges, denn Klimaschutz, Nachhaltigkeit und die Suche nach neuen, zukunftsfähigen Ideen treiben nicht nur die Industrie in Brandenburg an.
Pioniere – Zukunft aus der Provinz
Die Folgen des Strukturwandels werden heute nicht nur in der Lausitz sichtbar. Abseits der boomenden Metropole Berlin setzte die industrielle Entwicklung beträchtliche Wachstumsdynamiken frei. Heute wirken viele der alten Industriestandorte wenig einladend. Arbeitsplätze fehlen, Bus- und Bahnlinien wurden stillgelegt und die Digitalisierung kommt nur schleppend in Gang. Diese strukturellen Schwächen halten innovative Protagonist*innen nicht davon ab, die Chancen und Möglichkeiten vor Ort zu nutzen. Gerade in der Peripherie arbeiten die Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen vereint an neuen Methoden der Wertschöpfung, an der Etablierung kreativer Ankerpunkte und an einer vielfältigen regionalen Identität.